Allgemeines
Wenn Sie DRACOON für Outlook im Netzwerk per Softwareverteilung ausrollen, können bestimmte Einstellungen für die Benutzer vorgegeben werden. Beispielsweise kann die Adresse (URL) der DRACOON-Umgebung voreingestellt werden, sodass diese der Benutzer nicht selbst eingeben muss.
Windows-Registry-Werte per Gruppenrichtlinie verteilen
Die Einstellungen für DRACOON für Outlook werden in der Windows-Registry gespeichert.
Um Einstellungen vorzugeben, müssten Sie also die dazugehörigen Registry-Werte z.B. durch eine Gruppenrichtlinie verteilen. DRACOON für Outlook findet dann beim nächsten Outlook-Start die vorgegebenen Werte und verwendet diese automatisch.
Zwei Möglichkeiten: änderbare oder verbindliche Voreinstellungen
Wenn Sie DRACOON für Outlook mit bestimmten Werten vorkonfigurieren möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Die Benutzer sollen bestimmte Voreinstellungen erhalten, die sie aber bei Bedarf selbst ändern können.
Die gewünschten Einstellungen können Sie als Werte in folgendem Registry-Schlüssel vorgeben und speichern:
HKEY_CURRENT_USER\Software\DRACOON for Outlook
- Die Benutzer sollen bestimmte Voreinstellungen erhalten, die eine verbindliche Richtlinie sind und von den Benutzern nicht geändert werden können.
Die gewünschten Einstellungen können Sie als Werte in folgendem Registry-Schlüssel vorgeben und speichern:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies\DRACOON for Outlook
Nicht alle Einstellungen können als verbindliche Richtlinien vorgegeben werden. Eine genaue Auflistung der Einstellungen, die als Richtlinien möglich sind, finden Sie im Download unten.
Liste der möglichen Einstellungen
Die folgende Datei (PDF) listet alle Registry-Werte von DRACOON für Outlook auf:
Bedeutung der Tabellenspalten:
- Registry entry: Name des Registry-Wertes, wie er in der Registry hinterlegt werden muss
- Type: Datentyp des Registry-Wertes (z.B. REG_SZ = Zeichenfolge, REG_DWORD = Zahl)
- DPAPI: Gibt an, ob der Wert verschlüsselt gespeichert wird (z.B. bei Logindaten)
- Policy: Gibt an, ob die Einstellung als verbindliche Richtlinie vorgegeben werden kann (s.o.)
- Version: Gibt an, welche Versionen von DRACOON für Outlook die Einstellung unterstützen
- Possible values/Description: Mögliche Werte und ergänzende Hinweise
Beispiele
DRACOON-Server voreinstellen
- Registry-Schlüssel:
HKEY_CURRENT_USER\Software\DRACOON for Outlook
- Registry-Werte:
ServerSettingsTargetServer
undServerSettingsDefaultTargetServer
- Typ der beiden Registry-Werte:
REG_SZ
- Inhalt der beiden Registry-Werte:
https://demo.dracoon.com
(hier den eigenen gewünschten Server eintragen)Wenn Sie den Server der DRACOON-Umgebung voreinstellen und ein Branding auf Ihrem Server hinterlegt haben, wird das Branding beim Start von Outlook automatisch vom voreingestellten Server heruntergeladen und sofort aktiv. Die Anwender bekommen somit z.B. die Produktbezeichnung "DRACOON" gar nicht zu Gesicht, sofern Sie diese in Ihrem Branding durch eine eigene ersetzt haben. Dasselbe gilt für das Produktlogo.
"Anhänge automatisch in Freigaben umwandeln" standardmäßig deaktivieren
- Registry-Schlüssel:
HKEY_CURRENT_USER\Software\DRACOON for Outlook
- Registry-Wert:
GeneralOptionsAddInEnabled
- Typ des Registry-Wertes:
REG_SZ
- Inhalt des Registry-Wertes:
False
Kennwortschutz für alle Download-Freigaben erzwingen (Richtlinie)
Unterstützt ab: DRACOON für Outlook Version 5.4
- Registry-Schlüssel:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies\DRACOON for Outlook
- Registry-Wert: DLShareEnforcePassword
- Typ des Registry-Wertes:
REG_SZ
- Inhalt des Registry-Wertes:
True
Wenn Sie diese Richtlinie verteilen, muss für jede Download-Freigabe ein Kennwort vergeben werden.
Standard-Download-Freigabekennwort ignorieren und zuletzt verwendetes Download-Freigabekennwort nicht erneut vorschlagen (Richtlinie)
Unterstützt ab: DRACOON für Outlook Version 5.4
- Registry-Schlüssel:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies\DRACOON for Outlook
- Registry-Wert:
DLShareSettingsUseStandardPassword
- Typ des Registry-Wertes:
REG_SZ
- Inhalt des Registry-Wertes:
False
Diese Richtlinie bewirkt, dass der Benutzer bei jeder kennwortgeschützten Download-Freigabe nach einem Kennwort gefragt wird. Ein in den Einstellungen festgelegtes Standardkennwort für Download-Freigaben wird ignoriert, außerdem wird das zuletzt verwendete Kennwort nicht erneut zur Verwendung vorgeschlagen.
Diese Richtlinie erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Benutzer für jede Freigabe ein anderes Kennwort festlegt (z.B. durch Klick auf die Würfel-Schaltfläche neben dem Kennwort-Eingabefeld), was die Sicherheit erhöhen kann. Andererseits reduziert diese Einstellung die Benutzerfreundlichkeit, da für jede kennwortgeschützte Freigabe erneut ein Kennwort definiert werden muss. Aktivieren Sie diese Richtlinie daher bitte mit Bedacht.
"Freigabekennwörter per SMS versenden" erzwingen (Richtlinie)
- Registry-Schlüssel:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies\DRACOON for Outlook
- Registry-Wert:
GeneralOptionsSmsEnabled
- Typ des Registry-Wertes:
REG_SZ
- Inhalt des Registry-Wertes:
True
Wenn Sie diese Richtlinie verteilen, müssen alle Freigabekennwörter per SMS verschickt werden (außer für Freigaben aus verschlüsselten Datenräumen). Ist den Benutzern nicht die Mobilfunknummer aller Mailempfänger bekannt bzw. ist diese nicht im Outlook-Adressbuch hinterlegt, kann die Freigabe nicht versandt werden.
Diese Richtlinie wird nur wirksam, wenn der SMS-Kennwortversand auf dem Server aktiviert ist.
Bestimmte Dateitypen von der automatischen Umwandlung in Download-Freigaben ausnehmen und immer als reguläre Anlagen versenden (Richtlinie)
Unterstützt ab: DRACOON für Outlook Version 5.4
- Registry-Schlüssel:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies\DRACOON for Outlook
- Registry-Wert:
GeneralOptionsFileTypeExclusion
- Typ des Registry-Wertes:
REG_MULTI_SZ
(nichtREG_SZ
!) - Inhalt des Registry-Wertes: Liste an Dateierweiterungen ohne jeweils vorangehenden Punkt, getrennt durch
\0
.
Beispiel:iso\0mkv\0rar
bewirkt, dass Mailanhänge mit der Dateierweiterung .iso, .mkv oder .rar immer als regulärer Anhang (Attachment) und nicht als Download-Freigabe verschickt werden.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.